Entsprechend der Ausführungen im "Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit" im Kapitel 4.5.2 "Quellenangabe bei Bildern" setzen Sie eine Fußnote bei der Bildunterschrift.
In der Fußnote werden die Bildbezeichnung, das zur Text-zu-Bild-Generierung verwendete KI-Modell und die Internetadresse angegeben.
Beispiel:
Diversität im Klassenzimmer - erstellt mit DALL·E 3, https://chat.openai.com/chat
Zunächst gilt es zu klären, ob Sie ChatGPT für Ihre Ihre Qualifizierungsarbeit verwenden dürfen. Häufig gibt es spezifische Vorgaben von Seiten der Hochschule oder Universität. In diesen Vorgaben wird i.d.R. auch erläutert, ob der vollständige von ChatGPT generierte Text in den Anhang der Arbeit gegeben werden muss.
Wir empfehlen, den vollständigen Text von ChatGPT im Anhang aufzunehmen, damit die LeserInnen Zugriff auf den exakt generierten Wortlaut haben. Dies ist insofern relevant, da ChatGPT bei jeder Chat-Sitzung eine einzigartige Antwort generiert, selbst wenn derselbe Prompt verwendet wird.
In-Text-Zitation
Auf den Prompt „Darf ich für meine Abschlussarbeit aus ChatGPT zitieren?“ generierte ChatGPT eine zustimmende Aussage mit der ergänzenden Erläuterung, dass „du transparent damit umgehst und es verantwortungsvoll einsetzt. Die letztendliche Entscheidung liegt jedoch bei deiner Hochschule oder deinem Betreuer“ (OpenAI, 2024; siehe Anhang A für das vollständige Transkript).
Quellenangabe im Literaturverzeichnis:
OpenAI. (2024). ChatGPT (Version vom 12. Dezember) [Large Language Model]. https://chat.openai.com/chat
Hinweis:
Die Datumsangabe „12. Dezember“ bezieht sich nicht auf das Abrufdatum der generierten Antwort, sondern auf das Versionsdatum von ChatGPT zum Zeitpunkt der Anfrage. Das Datum gibt an, mit welcher Version des Modells gearbeitet wurde.
Die aktuelle Version von ChatGPT können Sie unter folgendem Link einsehen:
https://help.openai.com/en/articles/6825453-chatgpt-release-notes
Ob Sie ChatGPT für Ihre Seminararbeit, Ihr Referat oder Ihre Qualifizierungsarbeit verwenden dürfen, ist mit der Lehrveranstaltungsleitung bzw. mit dem Betreuer oder der Betreuerin Ihrer Abschlussarbeit zu klären. Häufig gibt es bereits spezifische Vorgaben von Seiten der Hochschule oder Universität.
Falls Ihnen das Zitieren aus einem Large Language Model (LLM) wie ChatGPT erlaubt wird, gelten gemäß den
APA-Richtlinien folgende Anforderungen:
In der In-Text-Zitation muss der verwendete Prompt angegeben und die übernommene Passage in Anführungszeichen gesetzt werden.
Auf den Prompt „Darf ich für meine Abschlussarbeit aus ChatGPT zitieren?“ generierte ChatGPT eine zustimmende Aussage mit der ergänzenden Erläuterung, dass „du transparent damit umgehst und es verantwortungsvoll einsetzt. Die letztendliche Entscheidung liegt jedoch bei deiner Hochschule oder deinem Betreuer“ (OpenAI, 2024).
OpenAI. (2024). ChatGPT (Version vom 8. August) [Large Language Model]. https://chat.openai.com/chat
Hinweis:
Die Datumsangabe „8. August“ bezieht sich nicht auf das Abrufdatum der generierten Antwort, sondern auf das Versionsdatum von ChatGPT zum Zeitpunkt der Anfrage. Das Datum gibt an, mit welcher Version des Modells gearbeitet wurde.
Die aktuelle Version von ChatGPT können Sie unter folgendem Link einsehen:
https://help.openai.com/en/articles/6825453-chatgpt-release-notes
Grundsätzlich sollten die Seitenangaben in beiden Quellen übereinstimmen. Dies ist die Grundlage der APA-Vorgabe zur Zitation aus einer Online-Datenbank. Entsprechend sind weder die Datenbank noch die URL anzugeben, sondern die ursprüngliche Quelle, in der der elektronische Volltext (öffentlich zugänglich) zuerst veröffentlicht wurde (z. B. in einer Zeitschrift oder einem Sammelband).
Prüfen Sie, ob die betreffende Zeitschrift in Ihrer Hochschulbibliothek oder im Bibliotheksverbund verfügbar ist. Hinweise zum Zugang zu E-Ressourcen finden Sie im Leitfaden (S. 92).
Falls die Zeitschrift nicht verfügbar ist und die Anschaffung der Ausgabe zu hohe Kosten verursachen würde, empfehlen wir als pragmatische Lösung, die Online-Datenbank und die URL zu zitieren (anstelle der Primärquelle).
Research Gate ist eine Online-Datenbank wie z.B. peDOCS.
Auf Research Gate stellen Wissenschafterinnen und Wissenschaftern elektronische Volltexte ihrer Publikationen zur Verfügung. Die Nennung von Research Gate als Datenbank bzw. Dokumentenserver sowie der URL ist nicht notwendig, da der elektronische Volltext i.d.R. bereits veröffentlicht wurde (als Artikel in einer Fachzeitschrift oder Beitrag in einem Sammelband). Demnach ist die Quelle der Erstpublikation zu nennen.
Achtung: Gelegentlich werden auch Arbeiten mit begrenzter Verbreitung (works that are of limited circulation) auf Research Gate hochgeladen. Dazu zählen unveröffentlichte Publikationen, Forschungsberichte etc., die nur einem eingeschränkten Publikum zugänglich sind.
In solchen Fällen ist Research Gate als die veröffentlichende Datenbank in der Quellenangabe zu nennen.
Beispiel:
Herrmann, C., & Seelig, H. (2017). „Ich kann dribbeln!“ – Zur Beziehung zwischen motorischen Kompetenzen und deren Selbstwahrnehmung bei Kindern. Research Gate. https://www.researchgate.net/publication/317283168_ SUPPLEMENT_Kann_ich_dribbeln_Zur_Beziehung_zwischen_motorischen_Kompetenzen_und_deren_Selbstwahrnehmung_bei_Kindern
Römische Zahlen werden typischerweise im Vorwort, manchmal auch in Einleitungen verwendet. Im Haupttext werden die Seiten dann mit arabischen Zahlen nummeriert.
Bei der Zitation verwendet man das Zahlensystem, das der Seite entspricht, aus der man zitiert. Im angefragten Beispiel ist die Einleitung mit römischen Zahlen nummeriert. Die korrekte Zitation im Text lautet:
(Padberg & Wartha, 2017, S. VI)
Frage: Wenn die Originalquelle nicht vorliegt, sondern innerhalb eines Werkes ein anderer Autor zitiert wird, muss ich ein Sekundärzitat machen. Stimmt dazu die folgende Zitierwiese? Und muss dann auch das Werk von Clara Tornar im Literaturverzeichnis festgehalten werden?
„In Übereinstimmung mit den neuesten Studien über den menschlichen Entwicklungsprozess war es bereits für Montessori klar, dass die menschliche Entwicklung in Stufen oder Zyklen verläuft und nicht in ständigen kleinen linearen Schritten“ (Caprara, 2020, zitiert nach Tornar, 2007, S. 95).
Antwort: Die Zitierweise im obigen Beispiel ist nicht korrekt. Das lässt sich schon alleine aufgrund der Angaben zu den Jahreszahlen erschließen.
Bei einem Sekundärzitat wird angegeben:
Die korrekte Zitation ist demnach (Tornar, 2007, zitiert nach Caprara, 2020, S. XY).
Im Literaturverzeichnis wird nur die Quelle genannt, aus der zitiert wurde, im obigen Beispiel ist das die Publikation von Caprara.
Wir zitieren hier ein Video, in welchem der Sprecher Rainer Moritz – Herausgeber "Sächsischer Literaturrat" – zwei Stellen aus einem Roman von Daniela Krien zitiert. Dieses Zitat führen auch wir in unserem Text an (kursiv). Wie müssen wir im Text zitieren? Sind hier beide Quellen anzugeben oder reicht jene des Videos? Wir sind unsicher und benötigen daher Ihren Rat.
Auszug aus unserer Arbeit:
Auch Moritz pflichtet dem bei und ergänzt, dass Krien ihre schnittigen Sätze immer dann platziert, wenn sich die Kräfte im starken Geschlecht zu entleeren scheinen. Dies ist Kriens unverkennbarer Stil, mit welchem sie es schafft, ihre Frauenfiguren nachhaltig sprechen zu lassen und sich so in den Gedanken der Leser festzumachen. Hierfür führt er Kriens Romanauszug von Seite 29 an, als Paulas vom Ökowahn getriebener Mann sich als glücklich bezeichnet. „Paula erschien es, als zahle sie den Preis für dieses Glück“ (2019) und untermauert dies mit einem weiteren Beispiel, als Paula nach dem Tod ihrer Tochter in eine Depression fällt und eines Tages das Radio anmacht. „In der Hoffnung auf eine Meldung, die schlimmer war als ihr eigenes Leben, lauschte sie den Nachrichten“ (Sächsischer Literaturrat, 2021, 00:26:25-00:28:00; siehe Krien, S. 55).
Antwort:
Grundsätzlich ist bei Zitationen aus einem YouTube Video oder einem anderen Streaming Video nicht der/die Sprecher/in zu zitieren, sondern es ist jene Person oder Institution anzugeben, die das Video im Internet publiziert hat. Hier: Die Institution „Sächsischer Literaturrat“. Das haben Sie korrekt umgesetzt.
Die Beitragenden, die im Video zu Wort kommen und zitiert werden, sind in den Fließtext der entsprechenden Textpassage zu erwähnen. Auch das haben Sie korrekt umgesetzt.
Ihr Beispiel ist insofern ein Sonderfall, als dass Sie die sprechende Person, Rainer Moritz, sinngemäß zitieren und dieser wiederum aus einem Roman von Daniela Krien wörtlich zitiert.In diesem Fall sind für das sinngemäße Zitat und für die zwei wörtlichen Sekundärzitate jeweils Zeitstempel (timestamps) zu setzen. Achten Sie beim Vergleich Ihres Textauszugs mit dem nun folgenden korrigierten Beispiel auch auf die weiteren Adaptierungen unsererseits. (U.a.: Wörtliche Zitate werden nicht kursiv gesetzt.)
Korrekte Zitation:
Auch Moritz (Sächsischer Literaturrat, 2021, 00:26:25-00:28:00) pflichtet dem bei und ergänzt, dass Krien ihre schnittigen Sätze immer dann platziert, wenn sich die Kräfte im starken Geschlecht zu entleeren scheinen. Dies sei Kriens unverkennbarer Stil, mit welchem sie es schafft, ihre Frauenfiguren nachhaltig sprechen zu lassen und sich so in den Gedanken der Leser festzumachen. Hierfür führt Moritz Kriens Romanauszug an, als Paulas vom Ökowahn getriebener Mann sich als glücklich bezeichnet: „Paula erschien es, als zahle sie den Preis für dieses Glück“ (Krien, 2019, zitiert nach Sächsischer Literaturrat, 2021, 00:27:12-00:27:19) und untermauert dies mit einem weiteren Beispiel, als Paula nach dem Tod ihrer Tochter in eine Depression fällt und eines Tages das Radio anmacht. „In der Hoffnung auf eine Meldung, die schlimmer war als ihr eigenes Leben, lauschte sie den Nachrichten“ (Krien, 2019, zitiert nach Sächsischer Literaturrat, 2021, 00:27:47-00:27:53)“.
Ja, bei wörtlichen Zitaten sind immer Autor/in, Jahr und Seitenzahl entweder in Klammern oder im narrativen Format anzugeben. Diese APA-Style-Vorgabe gilt auch dannn, wenn aus derselben Quelle mehrmals hintereinander wörtlich zitiert wird. Folgendes Beispiel haben wir im offiziellen APA-Style-Blog zur Diskussion gestellt. Es wird als gutes Beispiel zur Veranschaulichung angesehen.
MacBeath et al. (2002) structure the methods of self-evaluation in schools along the activities involved in the process. They define the goal of school evaluation as “finding the right answers to given problems” and argue that this is “why asking for the answers is the most popular way of evaluating activities” (MacBeath et al., 2002, p. 115). “Since, traditionally, asking is also the main form of pupil assessment, more formal structured approaches to ‘asking’ have to be dealt with sensitively as well as systematically” (MacBeath et al., 2002, p. 116).
Ein weiteres Beispiel finden Sie im Leitfaden auf Seite 73.
Bei der Menschenrechtscharta handelt es sich um eine rechtlich nicht bindende Resolution. Sie ist nicht wie ein Gesetzestext zu zitieren, auch wenn die Resolution dem äußeren Erscheinungsbild nach einem Gesetz ähnelt. Nach APA7 ist wie folgt zu zitieren:
Literaturverzeichnis:
Name der Resolution/Konvention, Tag Monat, Jahr, URL
Beispiel: Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, 10. Dezember, 1948, https://www.un.org/depts/german/menschenrechte/aemr.pdf
Im-Text-Zitation:
(Name der Resolution/Konvention [ggf. Abkürzung], Jahr, Artikel xx, ggf. Paragraph bzw. Absatz xx)
Beispiel: (Allgemeine Erklärung der Menschenrechte [AEMR], 1948, Artikel 1)
Ab der zweiten Nennung: (AEMR, 1948, Art. 27, Abs. 2)
Ein Symposium ist ein Tagungsformat, in welchem thematisch zusammenhängende Beiträge präsentiert werden. Symposien werden von so genannten "Chairs" moderiert und setzen sich in der Regel aus einer kurzen Einführung in die Thematik (durch die Chairs) und auf thematisch aufeinander abgestimmten Beiträgen zusammen.
Bei der Quellenangabe im Literaturverzeichnis wird wie bei der Zitation eines Sammelbands vorgegangen.
Namen der PräsentatorInnen des Beitrags, beim Datum wird die gesamte Veranstaltungsdauer angegeben, Titel des Beitrags, Namen der Chairs, Titel des Symposiums, in eckiger Klammer das Format angegeben, Titel der Tagung, Ort, Land, Staat, ggf. URL
Beispiel:
Vollmer, C., Koller, M., & Stadler-Altmann, U. (2022, 5.–7. Mai). Wertehaltungen der Jugendlichen. In N. Janovsky & P. Resinger (Chairs), Politik, Inklusion und Religion – Wertehaltungen Jugendlicher in der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino [Symposium]. „Jugend in Zeiten von Krisen“ – Jugendforschungstagung, Innsbruck, Tirol, Österreich.
Beiträge zu einer Tagung/Konferenz, die aus einem Tagungsband oder einer Zeitschrift stammen (so genannte conference proceedings), sind entsprechend dem Dokumenten-/Quellentyp zu zitieren.
Eine Präsentation bei bzw. ein Beitrag zu einer Tagung bzw. einer Konferenz kann verschiedene Formate einnehmen, u.a.:
Bei der Quellenangabe im Literaturverzeichnis wird nach dem Präsentationstitel in eckiger Klammer das Format der Präsentation angegeben (nicht der Dokumententyp wie z.B. PowerPoint Präsenation, Handout etc.). Im Anschluss erfolgen die Angaben: Titel der Tagung, Ort, Land, Staat, ggf. URL. Bei einer mehrtägigen Veranstaltung wird die gesamte Veranstaltungsdauer angegeben (2021, 15–19. November).
Beispiel:
Festman, J. (2021, 2. Oktober). Sprachliche Bildung - sprachbewusst, sprachintensiv und diversitätssensibel [Keynote]. Studientag: Die Gegenwart ist mehrsprachig, die Zukunft auch, Innsbruck, Tirol, Österreich. https://701660-my.sharepoint.com/:f:/g/personal/g_rathgeb_ph-tirol_ac_at/EksSPCt1DBVHhy-WT0_wktgBgIGoAgWU0lbr2V_SxaqEcQ
Achtung! Beiträge zu einer Tagung/Konferenz, die aus einem Tagungsband oder einer Zeitschrift stammen (so genannte conference proceedings), sind entsprechend dem Dokumenten-/Quellentyp zu zitieren.
Die Bezeichnung des Verlags bzw. die Formatierung des Verlagnamens kann sich mit der Zeit ändern. Der Verlagsname wird so übernommen, wie er auf dem Cover der zitierten Publikation steht. Eine Vereinheitlichung bei unterschiedlichen Bezeichnungen bzw. Formatierungen (z. B. BELTZ vs. Beltz) ist nicht notwendig.
ERIC (Education Resources Information Center) ist eine Online-Bibliothek für Bildungsforschung und Erziehungswissenschaft. Hier gilt Folgendes:
1. Eine Nennung der Online-Bibliothek sowie der URL ist nicht notwendig, wenn der elektronische Volltext bereits in einer zugänglichen Quelle (z.B. Zeitschrift, Sammelband) veröffentlicht wurde. Die Originalquelle der Veröffentlichung wird in der Regel auf der ersten Seite des elektronischen Volltexts (als PDF) angegeben und ist entsprechend der APA7-Richtlinien zu zitieren.
2. Eine Nennung ist notwendig, wenn es sich um eine Monographie handelt, die auf der Online-Bibliothek ERIC (informell) veröffentlicht wurde.
ERIC weist in diesem Fall der Publikation eine eigene Nummer zu, die mit "ED" beginnt und in der Regel auf der ersten Seite des elektronischen Volltexts angegeben ist. Alternativ kann die ED-Nummer aus der URL ausgelesen werden. Die "ED-Nummer" ist bei der Quellenangabe im Literaturverzeichnis in runder Klammer nach dem Buchtitel anzugeben. .
Zitationsbeispiel aus dem APA7 Publication Manual, S. 337
Ho, H.-K. (2014). Teacher preparation for early childhood special education in Taiwan (ED545393). ERIC. https://files.eric.ed.gov/fulltext/ED545393.pdf
peDOCS [pedagogical documents] ist eine Datenbank bzw. ein Online Archiv, das elektronische Volltexte der Bildungsforschung und Erziehungswissenschaft bündelt und diese kostenfrei zur Verfügung stellt (siehe Nutzungsbedingungen, die auf der ersten Seite eines elektronischen Volltexts angeführt sind).
Die Nennung der Datenbank bzw. des Archivs sowie der URL ist nicht notwendig, da der elektronische Volltext bereits in einer anderen, öffentlich zugänglichen Quelle (z.B. Zeitschrift, Sammelband) veröffentlicht wurde. Die Originalquelle der Veröffentlichung wird auf der ersten Seite des elektronischen Volltexts (als PDF) angegeben und ist entsprechend der APA7-Richtlinien zu zitieren.
Es gibt mehrere Gründe, warum der Picker nicht angezeigt wird. Auf dieser Seite gibt es drei Lösungsansätze:
==> Chrome-Picker fehlt | Chrome Picker | Citavi Support (Deutsch)
Die Stichprobengröße kann auf verschiedenen Internetseiten rasch berechnet werden. Wir empfehlen den kostenlosen Stichprobenrechner von SurveyMonkey (https://www.surveymonkey.de/mp/sample-size-calculator), da auf dieser Seite die Begriffe bezüglich der vorzunehmenden Einstellungen (Konfidenzniveau, Fehlerspanne bzw. Konfidenzintervall) verständlich erklärt werden.
Creative Commons Lizenz: CC-BY-NC-SA